Sechste Lektion

Übungssätze aus dem Mahāparinibbānasutta:

Assosi kho Ambapāligaṇikā bhagavā kira
Sie hörte nun Ambapālī, die Hetäre: der Erhabene wie man sagt,
Vesāliyaṃ anuppatto Vesāliyaṃ viharati mayhaṃ ambavane ti.
in Vesāli angekommen, in Vesāli verweilt, in meinem Mangohain.
Satta vo bhikkhave aparihāniye dhamme desessāmi
Sieben euch ihr Mönche förderliche Dinge ich werde lehren
taṃ suṇātha sādhukaṃ manasikarotha bhāsissāmī’ti.
jetzt höret, wohl darüber nachdenket, ich werde reden.
Evaṃ bhante ti. Kho te bhikkhū bhagavato paccassosuṃ
Ja Herr! Nun die Mönche dem Erhabenen stimmten zu
Etha tumhe bhikkhave samantā Vesāliṃ yathāmittaṃ
Gehet ihr Mönche ringsum Vesālī soweit Freunde vorhanden
yathāsandiṭṭhaṃ yathāsambhattaṃ vassaṃ upetha
soweit Bekannte vorhanden soweit Gastgeber vorhanden die Regenzeit begehet,
ahaṃ pana idh’ eva Beluvagāmake vassaṃ upagacchāmī’ti.
ich aber hier eben im Beluva-Dörfchen die Regenzeit begehe.
Gaccha tvaṃ Ānanda yāvatikā bhikkhū Rājagahaṃ upanissāya
Gehe du Ānanda, so viele Mönche Rājagaha nahebei
viharanti te sabbe upaṭṭhānasālāyaṃ sannipātehī’ti.
(ver-)weilen, diese alle in die Versammlungshalle rufe zusammen.
Āyāṃ’ Ānanda yena Koṭigāmo ten’ upasaṇkamissāmā’ti.
Gehen wir, Ānanda, wo Koṭi-Dorf dorthin werden wir wandern.
Evaṃ bhante ti āyasmā Ānando bhagavato paccassosi.
Ja Herr, damit der ehrw. Ānanda dem Erhabenen stimmte zu.
Gaṇhāhi Ānanda nisīdanaṃ, yena Cāpālaṃ cetiyaṃ
Ergreife Ānanda die Sitzmatte, wo das Cāpāla-Denkmal (ist),
ten’ upasaṇkamissāma divāvihārāyā’ti.
dorthin werden wir gehen, den Tag zu verbringen.
Evaṃ bhante ti kho āyasmā Ānanda bhagavato
Ja Herr, damit nun der ehrw. Ānanda dem Erhabenen
paṭissutvā nisīdanaṃ ādāya bhagavantaṃ
zugestimmt habend, die Sitzmatte genommen habend, dem Erhabenen
piṭṭhitopiṭṭhito anubandhi. Atha kho bhagavā bhikkhū
hinterher folgte nach. Dann nun der Erhabene die Mönche
āmantesi: Handa dāni bhikkhave āmantayāmi vo:
anredete: Wohlan, jetzt, Mönche ich rede zu euch:
vayadhammā saṅkhārā appamādena sampādethā’ti.
Hinfällig die Gebilde, unermüdlich strebet !
Ayaṃ tathāgatassa pacchimā vācā.
Dies (waren) des Vollendeten letzte Worte.

Anmerkungen:
assosi, anubandhi: Beim Aorist tritt oft das Augment a- vor den Stamm. Die häufigsten Aorist- Bildungen sind der i- Aorist und der s- Aorist.
Bsp.: anubandhi = er folgte (v. anubandhati Wz bandh = binden + Vorsilbe anu = nach) assosi = er, sie hörte, assosuṃ = sie hörten (Wz su, sans ÷ru, darum Verdopplung des s nach Augment. Die Wz wird gesteigert zu "so".)
Wz su + Vorsilbe paṭi = gehorchen, zustimmen;
aus paṭi-assosi wird nach den Regeln des Wohllautens paccassosi = er stimmte zu, ebenso paccassosuṃ = sie stimmten zu.
āmantesi = er redete an (Wz mant = sprechen, beraten + Vorsilbe ā = hin, zu, an-).
anuppatta ppp von Wz āp + Vorsilbe pa- = erlangen + Vorsilbe anu- = hin, daher: hingelangt, angekommen (Doppel -p, weil sans anupra-) Die Form ist zusammengezogen aus anu-pa-āpta.
bhikkhave, Voc pl , ist ein "Magadhismus", eine Eigentümlichkeit der Mundart von Magadha. Die eigentliche Pāli-Form lautet wie N pl bhikkhavo.
aparihāniye: parihāni f = der Untergang, parihāniya = zum Untergang führend, a-parihāniya = eigentlich: nicht zum Untergang führend, hat positive Bedeutung: förderlich, gedeihlich.
desessāmi ist futur von deseti (Kaus) Wz dis = zeigen, unterweisen
manasikaroti: karoti ist präs von Wz kar = machen + mana n = Geist, Denken, Denkorgan, Gedanke, Bewusstsein; daher = nachdenken (über), denken (an), geistig verarbeiten
yathāmittaṃ ist Adverb, zusammengesetzt aus yathā = wie, soweit und mitta m = Freund; daher: soweit Freunde da sind entsprechend yathā-sandiṭṭhaṃ = soweit Bekannte da sind und yathāsambhatthaṃ = soweit Gastgeber, Ergebene da sind

 

Übersetzung:
Es hörte aber die Hetäre Ambapālī: Der Erhabene ist, wie man sagt, in Vesālī angekommen, er weilt bei Vesālī in meinem Mangohain.
"Ich will euch, Mönche, sieben förderliche Dinge zeigen, höret also wohl zu, gebet acht, ich werde sprechen." "Ja, Herr", stimmten die Mönche dem Erhabenen zu. "Gehet, Mönche, rings um Vesālī herum, wo ihr einen Freund, wo ihr einen Bekannten, wo ihr einen Gastgeber habt, und verbringet dort die Regenzeit, ich aber werde hier in dem Dorf Beluva die Regenzeit verbringen. Gehe du, Ānanda, so viele Mönche in der Nähe von Rājagaha weilen, alle diese rufe zusammen nach der Versammlungshalle! Gehen wir, Ānanda, nach dem Dorf Koti wollen wir wandern." "Ja Herr", so stimmte der ehrwürdige Ānanda dem Erhabenen zu. "Ergreife, Ānanda, die Sitzmatte, wir wollen nach dem Cāpāla-Denkmal gehen, um den Tag dort zu verbringen."
Nachdem nun der ehrwürdige Ānanda dem Erhabenen mit "Ja Herr" zugestimmt und die Sitzmatte genommen hatte, folgte er dem Erhabenen unmittelbar nach. - Da redete der Erhabene die Mönche (so) an:
"Wohlan, Mönche, jetzt rede ich zu euch:
Hinfällig sind alle Gebilde, strebet unermüdlich!"
Dies waren die letzten Worte des Erhabenen.

Vokabeln:

viharati Wz har = halten, bringen, (weg)nehmen+ Vorsilbe vi = ver-, auseinander daher: verbringen, verweilen
upanissāya = nahe bei, abhängig (von), mit Hilfe(von)
vihāra m = Verweilen, Wohnen, Kloster, Aufenthalt(sort)
āyāti Wz yā = gehen + Vorsilbe ā- = hergehen, kommen
upaṭṭhāna n = Aufwartung, Dienst + sāla f = Saal, Halle = Versammlungshalle
eti Wz i (gesteigert zu e) = gehen, hergehen, kommen
upeti Wz i + upa = herauf, hingelangen, (Regenzeit)begehen
sampadeti Kaus v. Wz pad = fallen + sam = zusammen; = 1 hervorbringen, 2 streben, anstrengen
sannipatati Wz pat = fallen, + sam + ni = zusammentreffen, sannipāteti Kaus = zusammenführen, zusammenrufen
kira = gewiss, freilich, sicherlich, also dann, wie man hört, wie man sagt
upagacchati Wz gam = wie upeti gaṇhati Wz pat = greifen, ergreifen
vaya m = Untergang, Verfall vācā f = Wort
sambhatta m = Gastgeber, ~freund ganikā f = Hetäre
amba m = Mango bhatta n = Speise, Nahrung, Mahl
bhāsati Wz bhās = sagen, reden vayadhamma = hinfällig, Gesetz des Verfalls
nisīdana n = Sitz, Sitzgelegenheit saṅkhāra m = Gebilde, Zusammengemachtes
gāma m = Dorf, -ka = Dörfchen cetiya n = Denkmal, Heiligtum
pamāda m = Nachlässigkeit appamāda m = Fleiß, Ernst
yāvatika = so groß als āyasmat = ehrwürdig
vana n = Hain, Wald vassa n = Regenzeit
mitta m = Freund satta = sieben
piṭṭhito = hinter-, rück- sādhukaṃ = wohl, ordentlich
yathā = wie diṭṭha ppp Wz dis = sehen, gesehen, erkannt, verstanden
dāni = jetzt sandiṭṭha = erblickt, erkannt haben (m Freund)
samantā = ringsum divā = bei Tage, tagüber
yena (I von yaṃ) = wo? tena (I von taṃ) = dort, dorthin
handa = wohlan!, leider!, ach!, bitte hier!, nimm!


Deklination des persönlichen Pronomens

 
singular
N
ahaṃ
= ich
tvaṃ
= du
G+D
mama, mayhaṃ, me
= mein, mir
tava, tuyhaṃ, te
= dein, dir
A
maṃ, mamaṃ
= mich
tvaṃ, tavaṃ
= dich
I
mayā, me
= durch mich
tvayā, te
= durch dich
Ab
mayā
= von mir
tvayā
= von dir
L
mayi
= bei mir
tvayi
= bei dir
         
 
plural
N
mayaṃ, amhe
= wir
tumhe
= ihr
G+D
amhākaṃ, amhe, no
= unser, uns
tumhākaṃ, tumhe, vo
= euer, euch
A
amhākaṃ, amhe, no
= uns
tumhākaṃ, tumhe, vo
= euch
I+Ab
amhehi
= durch, von uns
tumhehi
= durch, von euch
L
amhesu
= bei uns
tumhesu
= bei euch

Der Genitiv des persönlichen Pronomens ersetzt das Possesivpronomen:
mama, mayhaṃ, me = mein
tava, tuyhaṃ, te = dein
amhakaṃ, no = unser
tumhakaṃ, vo = euer

Das Verb Wz su = hören, fügt im Präsens und im Imperativ aktiv und im Optiv "-no" oder "-nā" an die Wz, in der 3. Person pl jedoch nur "ṇ" an.

 
singular
plural
1. Person
suṇomi, suṇāmi
suṇoma, suṇāma
2. Person
suṇosi, suṇāsi
suṇotha, suṇātha
3. Person
suṇoti, suṇāti
suṇanti

 

Das Absolutiv oder Gerund wird gebildet durch Anfügung von -tvā oder -ya an die Wz, zuweilen mit dem Bindevokal i.
Bedeutung: eine der Handlung des Satzes vorhergehende Handlung;
deutsch: "nachdem (gemacht habend)".
Bsp.: paṭisutvā = nachdem (er) zustimmte oder zugestimmt hatte;
ādāya (vonWz dā = geben + Vorsilbe ā- = her: nehmen) = nachdem (er) genommen hatte.
Man bezeichnet diese Form auch als Adverbialpartizip.

Lesestück:
Assosi kho Ambapālīgaṇikā bhagavā kira Vesāliyaṃ anupatto Vesāliyaṃ viharati mayhaṃ ambavane ti.
Satta vo bhikkhave aparihāniye dhamme desessāmi taṃ suṇātha sādhukaṃ manasikarotha bhāsissāmī’ti. Evaṃ bhante ti kho te bhikkhū bhagavato paccassosuṃ. Etha tumhe bhikkhave samantā Vesāliṃ yathāmittaṃ yathāsandiṭṭhaṃ yathāsambhattaṃ vassaṃ upetha, ahaṃ pana idh’ eva Beluvagāmake vassaṃ upagacchāmī’ti.
Gaccha tvaṃ Ānanda yāvatikā bhikkhū Rājagahaṃ upanissāya viharanti te sabbe upaṭṭhānasālāyaṃ sannipātehī’ti. Āyaṃ’ Ānanda yena Koṭigāmo ten’ upasaṇkamissāmā’ti. Evaṃ bhante ti āyasmā Ānando bhagavato paccassosi. Gaṇhāhi Ānanda nisīdanaṃ, yena Cāpālaṃ cetiyaṃ ten’ upasaṇkamissāma divāvihārāyā’ti. Evaṃ bhante ti kho āyasmā Ānando bhagavato paṭissutvā nisīdanaṃ ādāya bhagavantaṃ piṭṭhito piṭṭhito anubandhi. Atha kho bhagavā bhikkhū āmantesi:
Handa dāni bhikkhave āmantayāmi vo:
vayadhammā saṅkhārā, appamādena sampādethā’ti.
Ayaṃ tathāgatassa pacchimā vācā.