HOME Bitte beachten Sie, dass die Texte mit "Arial Unicode MS" gezeigt werden müssen.
Anderenfalls können die Sonderzeichen nicht korrekt dargestellt werden. [als ZIP-Datei].

Santuṭṭho Bhikkhu
Dhātu-Kathā

Prinzip-Erklärungen

Buch III aus der Sammlung der Scholastik
(Abhidhamma Piṭaka)

[Umschlag und Bild: © Santuṭṭho Bhikkhu]

 

Aus dem Vorwort:

Das dritte Buch aus der Sammlung scholastischer Texte (Abhidhamma) ist dem entsprechend zusammengestellt. Im ersten Paragrafen, dem Grundschema der Ausarbeitung(-en), werden in vierzehn Punkten vier verschiedene Begriffe miteinander in Zusammenhang gebracht: eingeteilt, nicht eingeteilt, verbunden und unverbunden. Ein logisch nachvollziehbarer Grund für diese Begriffe bzw. deren Kombination ist nicht erkennbar. Wer die Dhammasaṅgaṇī, also das erste Buch der Scholastik bereits kennt, dem wird diese Vorgehensweise bekannt sein und dem entsprechend wird man bedeutend leichter verstehen, was mit dem Titel "Dhātu-Kathā" gemeint ist - nämlich keine "Abhandlung über die Elemente", wie es üblicherweise (auch im Englischen) übersetzt wird, sondern dass hier Prinzipien beschrieben werden. Von den materiellen Grund-Elementen, also Erde (paṭhavī), Wasser (āpo), Feuer (tejo), Wind (vāyo) und Raum (ākāsa), die durchaus auch als "Prinzipien" verstanden werden können, wird hier nur indirekt gesprochen. Auch die achtzehn Elemente, welche die Bedingungen für die geistigen Vorgänge sind , werden als solche "nur" unter den erwähnten Kategorien ("Prinzipien") gelistet. Des Weiteren wären als "Elemente" (dhātu) wenigstens noch die drei "Welt-Elemente" Sinnenwelt (kāma-dhātu), feinstoffliche Welt (rūpa-dhātu) als auch die unkörperliche Welt (arūpa-dhātu) zu nennen. In MN 115 werden weitere Gruppen von Elementen genannt. Man könnte also den Titel "Dhātu-Kathā" durchaus mit "Prinzipielle Erklärungen" oder "Abhandlung über Prinzipien" übertragen.

Im "Buddhistischen Wörterbuch" des Ehrw. Ñāṇtiloka findet sich bemerkenswerterweise kein Hinweis auf dieses in den buddhistischen Kanon (Ti-piṭaka) aufgenommene Werk, dafür aber eine längere Erklärung zum Begriff dhātu-vavatthāna ("Feststellung der Elemente"), der im Visuddhimagga behandelt wird, einem nichtkanonischen Werk des Gelehrten Buddhaghosa (etwa um 500 u.Z.), aber das mag den damaligen Umständen geschuldet sein, unter denen jenes Buch entstand, das für den Buddhismus im deutschsprachigen Raum bahnbrechend war und in gewissem Umfang noch immer ist.

Wir verzichten hier auf die müßige Diskussion, inwiefern der Abhidhamma authentisches Buddhawort ist und vermeiden ebenso die mitunter vehementen Glaubensbekenntnisse der Scholastiker bezüglich Allwissenheit und/oder Allmacht der Buddhas. Hier in diesem Buch soll nur eine möglichst genaue Übersetzung des Pāli-Textes gegeben werden. Vergleicht man mit der englischen Übersetzung, die 1962 von der Pali Text Society veröffentlicht wurde, wird man allerlei Differenzen feststellen. Das liegt zum einen daran, dass die Pāli-Texte so manche Worte enthalten, die in unserer Sprache kein exaktes Äquivalent haben, und zum anderen, dass ein englisches Äquivalent nicht zwingend auch im Deutschen passt. So wurde dhātu, wie bereits erwähnt, nicht ebenfalls mit "Element" übersetzt, sondern mit "Prinzip". Weil "Augen-Element" (cakkhu-dhātu) im Deutschen nicht das wiedergibt, was gemeint ist, nämlich das "Seh-Organ" nicht als eine Art statisches Ding, sondern als bedingt-abhängig entstehend-vergehendes, d.h. prozesshaft funktionierendes Prinzip.

Da seit 2011 bereits eine vollständige deutsche Übersetzung der Dhs vorliegt, konnten viele Begriffe von dort fast 1:1 übernommen werden. Die vielen der in Myanmar üblichen Tabellen der englischen Ausgaben (wobei die Übersetzung von Tan bei weitem vorzuziehen ist), die das Verständnis des Textes erleichtern sollen, sind im Pāli-Original nicht enthalten und somit willkürliche Hinzufügungen, die hier fortgelassen wurden. Dafür wurden u.a. die beiden Grundschemata aus der Dhs als Anhang hinzu gefügt, weil sich "Hinweis" Nr. 5 direkt darauf bezieht. Ebenfalls im Anhang sind die Haupt- und Subkategorien der behandelten Begriffe gelistet.

Es wird auf die sehr gute Abhandlung (englisch) von P.B. Tan verwiesen, worin die Dhātu-Kathā ausführlich unter Zuhilfenahme allerlei Grafiken/ Tabellen relativ gut verständlich erklärt wird.

 


Inhalt

Abkürzungen

Vorwort

 

Hinweis
Das Grundschema
1. Grundschema der Ausarbeitung
2. Internes Grundschema
3. Grundschema der Ausarbeitungsmethode
4. Grundschema der Merkmale
5. Grundschemata außerhalb [des Dhātu-Kathā]
       
Erste Methode
Einteilung und Nichteinteilung
  1. Die Daseinsaggregate
    Auf Einem basierend
Auf Zweien basierend

Auf Dreien basierend
Auf Vieren basierend
Auf Fünfen basierend
  2. Die Grundlagen
    Auf Einem basierend
Auf Zweien basierend

Auf Zwölfen basierend
  3. Die Prinzipien
    Auf Einem basierend
Auf Zweien basierend

Auf Achtzehn basierend
  4. Die [vier] Wahrheiten
    Auf Einer basierend
Auf Zweien basierend

Auf Dreien basierend
Auf Vieren basierend
  5. Die Fähigkeiten
    Auf Einer basierend
Auf Zweien basierend

[Auf Zweiundzwanzig basierend]
  6. Beim bedingt-abhängigen Entstehen
7. Zu Dreien
8. Zu Zweien
       
Zweite Methode
Eingeteilt und nicht eingeteilt
       
Dritte Methode
Nicht eingeteilt und eingeteilt
       
Vierte Methode
Eingeteilt und eingeteilt
       
Fünfte Methode
Nicht eingeteilt und nicht eingeteilt
  7. Zu Dreien
8. Zu Zweien
   
Sechste Methode
Verbundenheit und Unverbundenheit
  1. Die Daseinsaggregate
2. Die Grundlagen
3. Die Prinzipien

4. Mit den [vier] Wahrheiten beginnend
5. Zu Dreien
6. Zu Zweien
     
Siebente Methode
Verbunden und nicht verbunden
     
Achte Methode
Nicht verbunden und verbunden
   
Neunte Methode
Verbunden und verbunden
   
Zehnte Methode
Nicht verbunden und nicht verbunden
  Zu Dreien
Zu Zweien
     
Elfte Methode
Einteilung von verbunden und nicht verbunden
   
Zwölfte Methode
Verbundenes eingeteilt und nicht eingeteilt
   
Dreizehnte Methode
Nicht Eingeteiltes verbunden und nicht verbunden
   
Vierzehnte Methode
Unverbundenes eingeteilt und nicht eingeteilt
  1. Mit den Aggregaten beginnend
2. Mit den [vier] Wahrheiten beginnend
3. Mit Kontakt beginnende Siebenergruppe

4. Zu Dreien
5. Zu Zweien
     
Anhang
  1. Die drei HauptkategorienAuf Einem basierend
2. Subkategorien

Grundschema 1 der Dhammasaṅgaṇī
Grundschema 1 der Dhammasaṅgaṇī
     
Bibliografie