HOME Bitte beachten Sie, dass die Texte mit "Arial Unicode MS" gezeigt werden müssen.
Anderenfalls können die Sonderzeichen nicht korrekt dargestellt werden. [als ZIP-Datei].

Santuṭṭho Bhikkhu
Mātikā

Pāli-Texte des Vinaya- und Sutta-Piṭaka

Eine Auflistung der buddhistischen Texte
in kanonischer als auch alphabetischer Ordnung

[Umschlag und Bild: © Santuṭṭho Bhikkhu]

 

Aus den Hinweisen (Vorwort) zu diesem Buch:

Man fragt sich zu Recht, welchen Nutzen ein Werk haben soll, in dem nur die Namen der Texte aus dem buddhistischen Kanon gelistet sind. Wer sucht schon die Namen (Überschriften) der Texte? Meist nennen "Insider" nur die Nummern der Texte, z.B. sagen sie statt Satipaṭṭhāna-Sutta lieber M 10. Vielleicht hätte hier besser die Anordnung nach Buchstaben- bzw. Zahlencode erfolgen sollen.

Ursprünglich sollten Teil A und B getrennt voneinander herausgegeben werden. Aber aus wirtschaftlichen Gründen wurde darauf verzichtet.

Anlass zu diesem Mammutwerk war die oft sehr zeitraubende Suche der Texte anhand der Quellenangaben in buddhistischer Literatur, die sich meist auf die Editionen der Pali Text Society (PTS) beziehen. Wissenschaftlicher Standard ist (war wäre besser) Buch und Seitenzahl anzugeben. Wer keinen Zugang zu diesen Büchern hat, ganz einfach, weil sie recht teuer sind, viel Platz beanspruchen und in den meisten Fällen selten benötigt werden, der kann nicht nachschlagen. Aber weitaus gravierender sind die Unterschiede bei den Namen von Texten und Personen zwischen PTS und Chaṭṭha Saṅgāyana Tipiṭaka Pāli (CSTP). Außerdem vermisst man in beiden Editionen eine ausführlichere Angabe der Textnamen, wobei die PTS durch Verwendung römischer Zahlen, statt richtiger Namen wie in CSTP, unangenehm auffällt. Diesem Missstand wird hiermit nicht nur abgeholfen, sondern man bekommt die Möglichkeit, bei Recherchen nicht zwingend die PTS-Ausgaben benutzen zu müssen.

Der Nameszusatz "-suttaṃ" (CSTP) bzw. "-suttanta" (PTS) beider Editionen aus DN bis SN wurde meist weggelassen. Ebenso in Th und Thī die Zusätze "-ttheragāthā" bzw. "-therī(gāthā)" und in J "-jātaka". Daher ist beim Nachschlagen einer Lehrrede bzw. eines Textes der Name als solcher gelegentlich auch mit der entsprechenden Endung als separates Stichwort zu finden.

Die sich am Ende fast aller Abschnitte bzw. Bücher befindende, in Verse gesetzte Zusammenfassung "(Tass)-Uddānaṃ" ist bei der Listung der Texte aus dem Sutta-Piṭaka weggelassen worden.

In den PTS-Editionen stehen die Namen oft im Nominativ, d.h. mit anderer Endung als in CSTP. Sie werden hier aber entsprechend des Alphabetes gelistet.

Die Sonderzeichen â, î, û und der (alten) PTS-Editionen werden hier oft mit ā, ī, ū und gezeigt, sofern es keine weiteren Unterschiede zu CSTP gibt. Die langen Vokale sind den kurzen nachgeordnet. Diakritische Zeichen mit Zusätzen darunter erscheinen hier vor den Zeichen ohne Zusätze, weitere Zusätze werden nachgeordnet. So ist die Reihenfolge unter "N" z. B. wie folgt: - n - - ñ.

Die durch den Vergleich hier offenkundig werdenden Rechtschreibfehler der Textnamen wurden nicht berücksichtigt und daher sind sie wie in den jeweiligen Editionen gezeigt angeordnet, wobei zu beachten ist, dass durch Trennstrich geteilte Namen unter dem getrennten Teil erscheinen und dass ein dem nachgeordnet ist.

Die inkonsequente In-Klammern-Setzung der PTS wird hier genauso gezeigt. Hierbei stehen Zahlen ohne Klammern vor denen in Klammern. In {geschweiften Klammern} Gesetztes ist die vom Autor mitunter ergänzte (logisch erscheinende) Zählweise. Dabei kann es durchaus verwirrend sein, wenn verschiedene Klammern direkt nebeneinander stehen.

Auf Differenzen zwischen Inhaltsverzeichnissen der PTS (soweit überhaupt vorhanden) und tatsächlicher Schreibweise im Text kann nicht extra eingegangen werden. Das liegt unter anderem an der (Nicht-)Verfügbarkeit der neuesten Ausgaben der PTS-Editionen.

Die Anordnung der Texte folgt hier dem "Guide to the Tipiṭaka". In CSTP hingegen, wird KN wie folgt geordnet:
Khuddakapāṭha - Dhammapada - Udāna - Itivuttaka - Suttanipāta - Vimānavatthu - Petavatthu - Theragātha - Therīgāthā - Apadāna 1 - Apadāna 2 - Buddhavaṃsa - Cariyāpiṭaka - Jātaka 1 - Jātaka 2 - Mahāniddesa - Cūḷaniddesa - Paṭisambhidāmagga - Nettippakaraṇa - Milindapañha - Petakopadesa.

Auch wenn es Textsammlungen gibt, die in mehreren Büchern herausgegeben wurden, ist es einfacher/besser, deren Inhalte fortlaufend zu nummerieren. Das betrifft DN (3 Bücher mit 34 Suttas), MN (3 Bücher mit 152 Suttas), SN (5 Bücher mit 56 Saṃyuttas) und AN (5 Bücher mit 11 Nipātas) als auch die Bücher des KN. Aber nur in SN wird die Listung der PTS nach Buch gegeben, während die der CSTP fortlaufend ist, also ohne zusätzliche Angabe des Buches, so bedeutet z.B. SN XLVI,6.6 "Buch 5, 2. Saṃyutta, Kapitel 6, Sutta 6" (SN V,2.6.6), was also PTS Buch 5, Seite 126 [SN V S. 126] entspricht.

Corrigenda bzw. Misprints der PTS-Editionen wurden hier nicht eingepflegt. Sucht man Namen aus PTS-Editionen in alter Schreibweise, ist es ratsam, auch unter der neuen Schreibweise (siehe CSTP) zu nachzuschlagen.

 


Inhalt

Hinweise

Abkürzungen der Pāli-Texte

 

[1.] III. Mahāvaggapāḷi
[2.] IV. Cūḷavaggapāḷi
[3. Bhikkhuvibhaṅga]
[4. Bhikkhunīvibhaṅga]
[5.] V. Parivārapāḷi

Dīgha-Nikāya
Majjhima-Nikāya
Saṃyutta-Nikāya

  Sagāthāvaggo
Nidānavaggo
Khandhavaggo
Saḷāyatanavaggo
Mahāvaggo
Aṅguttara-Nikāya
  Ekakanipātapāḷi
Dukakanipātapāḷi
Tikakanipātapāḷi
Catukkakanipātapāḷi
Pañcakanipātapāḷi
Chakkanipātapāḷi
Sattakanipātapāḷi
Aṭṭhakanipātapāḷi
Navakakanipātapāḷi
Dasakanipātapāḷi
Ekādasakanipātapāḷi
Khuddaka-Nikāya
  [1.] Khuddakapāṭhapāḷi
[2.] Dhammapadapāḷi
[3.] Udāna
[4.] Itivuttakapāḷi
[5.] Suttanipātapāḷi
[6.] Vimānavatthupāḷi
[7.] Petavatthupāḷi
[8.] Theragāthāpāḷi
[9.] Therīgāthāpāḷi
[10.] Jātakapāḷi
[11 a.] Mahāniddesapāḷi
[11 b.] Cūḷaniddesapāḷi
[12.] Paṭisambhidāmaggapāḷi
[13.] Apadānapāḷi
[14.] Buddhavaṃsapāḷi
[15.] Cariyāpiṭakapāḷi
[16.] Nettippakaraṇapāḷi
[17.] Peṭakopadesa
[18.] Milindapañhapāḷi
       
Inhaltsverzeichnis TEIL B
  A
Ā
B
C

D
E
G
H
I
J
K
L
M

N

Ñ
O
P
R
S

T
U
Ū
V
Y
   
Bibliografie
   

 

Leseproben aus Teil I
[Texte in kanonischer Reihenfolge]

 

 

 

Leseproben aus Teil II
[Texte in alphabetischer Reihenfolge]