HOME Bitte beachten Sie, dass die Texte mit "Arial Unicode MS" gezeigt werden müssen.
Anderenfalls können die Sonderzeichen nicht korrekt dargestellt werden. [als ZIP-Datei].

Santuṭṭho Bhikkhu
Vibhaṇga

Einteilung

Buch II aus der Sammlung der Scholastik
(Abhidhamma Piṭaka)

[Umschlag und Bild: © Santuṭṭho Bhikkhu]

 

Aus dem Vorwort:

Das zweite Buch aus der Sammlung scholastischer Texte (Abhidhamma) steht in ziemlich engem Zusammenhang zu Buch I, der Dhammasaṅgaṇī. Hier werden in 18 Kapiteln die im ersten Buch gelisteten Begriffe weiter ausgeführt.

Dabei fällt auf, dass das Schema der Einteilung außer im Kapitel V ("Fähigkeiten") unterscheidet zwischen "wie in den Lehrreden eingeteilt" und "wie in der Scholastik eingeteilt", auch wenn zu Anfang der scholastischen Einteilung der selbe Text wie bei der lehrgemäßen Einteilung wiederholt wird. Die "Einteilung" selber ist nichts anderes als ein Wort-für-Wort-Kommentar. Das ist insofern höchst verwunderlich, da von den Verfechtern des Abhidhamma als authentisches Buddhawort behauptet wird, was im Abhidhamma stünde, wäre ebenso in den Lehrreden enthalten. Aber wäre dem tatsächlich so, dann gäbe es keinen hinreichenden Grund für eine gesonderte Ausarbeitung - es sei denn unter dem Hinweis auf editoriale bzw. kommentarielle Urheberschaft. Mehr noch - wären die Texte der Scholastik, die doch gerne als die "Höchste Lehre" (abhi-dhamma) gesehen werden, wirklich authentisches Buddhawort (buddhavacana), dann wären sie auch auf dem Ersten Konzil als solche mit kanonisiert worden.

Des weiteren sind auch Kapitel 16 ("Erkenntnis") und 17 ("Geringere Themen") völlig anders ausgeführt als die vorgenannten. Das lässt den Verdacht auf spätere Hinzufügung aufkommen. Außerdem sind die als "Begriffs-Erklärungen" bezeichneten Formulierungen rein kommentariell, wie man unschwer aus der Art der Abhandlung ersehen kann, was den vorgenannten Verdacht nur noch weiter erhärtet.

Was aber am allerdeutlichsten auffällt ist, dass Kapitel 18 ziemlich artfremd ist. Wer bereits Buch III der Scholastik gelesen hat, dem wird die in diesem Kapitel angewandte Methode der Ausarbeitung bekannt vorkommen. Dieses Kapitel übertrifft an Überheblichkeit alles Bisherige. Der Name an sich ist schon anmaßend: "Das Herz der Lehre" (Dhammahadaya). Ein Begriff, der in dem, was als authentisches Buddhawort überliefert wurde, nicht ein Mal vorkommt. Am nächsten zum Sutta-Piṭaka kommt der Begriff an einer einzigen Stelle, nämlich im Kommentar zu MN 69, und sogar da nur als Hinweis auf den Abhidhamma. (Quelle: Suchfunktion CSTP.) Schaut man sich dann den Text selber an, wird dem vorurteilsfreien Leser sofort klar, dass es sich hier um eine rein kommentarielle Abhandlung handelt, wie man sie z.B. sogar in BhuV und BhiV als sog. "old commentary" ("alter Kommentar") findet. Man beachte auch die sicherlich nicht zufällige Namensgleichheit "Vibhaṅga".

Insgesamt betrachtet, ist Buch II der Scholastik für den an begrifflicher Ausführung buddhistisch-philosophischer Begriffe Interessierten eine recht ausgedehnte Fundgrube.

Im Text der Übersetzung werden mitunter die relevanten Passagen aus den anderen beiden kanonischen Sammlungen (piṭaka) genannt. Dabei dürfte bemerkenswert sein, dass oftmals "Der Analytische Weg" (Paṭsambhidāmagga), ein jüngeres Werk aus der Sammlung der Lehrreden, als Quelle herangezogen wurde.

Es wurde in dieser Übersetzung weitestgehend darauf verzichtet, auf Unterschiede bzw. "Ungereimtheiten" bei und/oder in englischen Ausgaben hinzuweisen.

Wie in den anderen Arbeiten wurden Ergänzungen in (runden) Klammern eingefügt, und sofern sie vom Übersetzer sind, in [eckigen] Klammern. Auch wurde - sofern machbar - das unpersönliche "man" dem "er" vorgezogen.

Des Weiteren wird hier auf eine "Einführung" verzichtet, welche im Prinzip doch nur das zeigen könnte, was im Inhaltsverzeichnis sowieso steht.

Auf jedem Fall aber ist mit dieser ersten deutschen Übersetzung eine weitere Lücke im deutschsprachigen Kanon der buddhistischen Texte geschlossen.

 


Inhalt

Abkürzungen

Vorwort

 

1. Daseinsaggregate
  1. Wie in den Lehrreden eingeteilt
    1. Körperlichkeit
2. Gefühl

3. Wahrnehmung
4. Willen
5. Bewusstsein
  2. Wie in der Scholastik eingeteilt
    1. Körperlichkeit
2. Gefühl

3. Wahrnehmung
4. Willen
5. Bewusstsein
  3. Fragen und Antworten
    1. Zu Dreien
2. Zu Zweien
       
2. Grundlagen
  1. Wie in den Lehrreden eingeteilt
  2. Wie in der Scholastik eingeteilt
  3. Fragen und Antworten
    1. Zu Dreien
2. Zu Zweien
 
       
3. Elemente
  1. Wie in den Lehrreden eingeteilt
  2. Wie in der Scholastik eingeteilt
  3. Fragen und Antworten
    1. Zu Dreien
2. Zu Zweien
 
       
4. Die [vier] Wahrheiten
  1. Wie in den Lehrreden eingeteilt
    1. Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit
2. Die Wahrheit vom Entstehen

3. Die Wahrheit vom Aufhören
4. Die Wahrheit vom Weg
 
  2. Wie in der Scholastik eingeteilt
  3. Fragen und Antworten
    1. Zu Dreien
2. Zu Zweien
 
       
5. Fähigkeiten
  1. Wie in den Lehrreden eingeteilt
  2. Wie in der Scholastik eingeteilt
  3. Fragen und Antworten
    1. Zu Dreien
2. Zu Zweien
     
6. Bedingt-abhängiges Entstehen
  1. Wie in den Lehrreden eingeteilt
  2. Wie in der Scholastik eingeteilt
1. Bedingungs-Vierergruppe
2. Ursachen-Vierergruppe
3. Verbundenheits-Vierergruppe
4. Gegenseitigkeits-Vierergruppe
Grundschema
5. Bedingungen-Vierergruppe
6. Ursachen-Vierergruppe
7. Verbundenheits-Vierergruppe
8. Gegenseitigkeits-Vierergruppe
9. Unheilsames
10. Heilsames
11. [karmisch] Neutrales
12. Heilsames mit Unwissenheit als Ursache
13. Auswirkung heilsamer Ursachen
14. Auswirkung unheilsamer Ursachen
     
7. Vergegenwärtigung der Achtsamkeit
  1. Wie in den Lehrreden eingeteilt
1. Körperbetrachtung
2. Betrachtung der Gefühle
3. Betrachtung des Geistes
4. Betrachtung der Phänomene
  2. Wie in der Scholastik eingeteilt
  3. Fragen und Antworten
    1. Zu Dreien
2. Zu Zweien
     
8. Rechtes Anstrengen
  1. Wie in den Lehrreden eingeteilt
  2. Wie in der Scholastik eingeteilt
  3. Fragen und Antworten
    1. Zu Dreien
2. Zu Zweien
   
9. Der Weg zu magischer Kraft
  1. Wie in den Lehrreden eingeteilt
1. Absicht als Weg zu magischer Kraft
2. Tatkraft als Weg zu magischer Kraft
3. Geist als Weg zu magischer Kraft
4. Erwägen als Weg zu magischer Kraft
  1. Wie in der Scholastik eingeteilt
1. Absicht als Weg zu magischer Kraft
2. Tatkraft als Weg zu magischer Kraft
3. Geist als Weg zu magischer Kraft
4. Erwägen als Weg zu magischer Kraft
  3. Fragen und Antworten
    1. Zu Dreien
2. Zu Zweien
     
10. Die Faktoren des Erwachens
  1. Wie in den Lehrreden eingeteilt
  2. Wie in der Scholastik eingeteilt
  3. Fragen und Antworten
    1. Zu Dreien
2. Zu Zweien
   
11. Die Pfadfaktoren
  1. Wie in den Lehrreden eingeteilt
  2. Wie in der Scholastik eingeteilt
  3. Fragen und Antworten
    1. Zu Dreien
2. Zu Zweien
   
12. Die [vier] Vertiefungen
  1. Wie in den Lehrreden eingeteilt
Grundschema
  2. Wie in der Scholastik eingeteilt
1. Heilsames der körperlichen Sphäre
2. Heilsames der unkörperlichen Sphäre
3. Heilsames des Überweltlichen
4. Auswirkungen der körperlichen Sphäre
5. Auswirkungen der unkörperlichen Sphäre
6. Auswirkung im Überweltlichen
7. Neutrale Auswirkung in körperlicher und unkörperlicher Sphäre
  3. Fragen und Antworten
    1. Zu Dreien
2. Zu Zweien
   
13. Unbegrenztes
  1. Wie in den Lehrreden eingeteilt
1. Freundlichkeit
2. Mitgefühl
3. Mitfreude
4. Gleichmut
  2. Wie in der Scholastik eingeteilt
  3. Fragen und Antworten
    1. Zu Dreien
2. Zu Zweien
     
14. Die Übungsvorschriften
  1. Wie in den Lehrreden eingeteilt
  2. Wie in der Scholastik eingeteilt
  3. Fragen und Antworten
    1. Zu Dreien
2. Zu Zweien
     
15. Analytische Erkenntnis
  1. Wie in den Lehrreden eingeteilt
1. Reihe der Klassifikation
2. Reihe mit Wahrheit
3. Reihe mit Ursachen
4. Reihe mit Phänomenen
5. Reihe mit bedingt-abhängigem Entstehen
6. Reihe mit Überlieferung
  2. Wie in der Scholastik eingeteilt
1. Reihe mit heilsam
2. Reihe mit unheilsam
3. Reihe mit Auswirkung
4. Reihe mit neutral
  3. Fragen und Antworten
    1. Zu Dreien
2. Zu Zweien
   
16. Erkenntnis
1. Einer-Grundschema
2. Zweier-Grundschema
3. Dreier-Grundschema
4. Vierer-Grundschema
5. Fünfer-Grundschema
6. Sechser-Grundschema
7. Siebener-Grundschema
8. Achter-Grundschema
9. Neuner-Grundschema
10. Zehner-Grundschema
Grundschema
1. Einer-Abhandlung
2. Zweier-Abhandlung
3. Dreier-Abhandlung
4. Vierer-Abhandlung
5. Fünfer-Abhandlung
6. Sechser-Abhandlung
7. Siebener-Abhandlung
8. Achter-Abhandlung
9. Neuner-Abhandlung
10. Zehner-Abhandlung
   
17. Geringere Themen
 

1. Einer-Grundschema
2. Zweier-Grundschema
3. Dreier-Grundschema
4. Vierer-Grundschema
5. Fünfer-Grundschema
6. Sechser-Grundschema
7. Siebener-Grundschema
8. Achter-Grundschema
9. Neuner-Grundschema
10. Zehner-Grundschema
Grundschema
1. Einer-Abhandlung
2. Zweier-Abhandlung
3. Dreier-Abhandlung
4. Vierer-Abhandlung
5. Fünfer-Abhandlung
6. Sechser-Abhandlung
7. Siebener-Abhandlung
8. Achter-Abhandlung
9. Neuner-Abhandlung
10. Zehner-Abhandlung
11. Die Ausbreitung des Begehrens

   
18. Das Herz der Lehre
I. Der Allumfassende
II. Entstehen und Vergehen
1. Im Prinzip der Sinnessphäre
2. Im Prinzip der körperlichen Sphäre
3. Im Prinzip der unkörperlichen Sphäre
4. Nicht [zum Daseinskreislauf] gehörend
  III. Dazugehörig - nicht dazugehörig
    1. Im Prinzip der Sinnessphäre
2. Im Prinzip der körperlichen Sphäre
3. Im Prinzip der unkörperlichen Sphäre
4. Nicht [zum Daseinskreislauf] gehörend
  IV. zeigt Phänomene auf
    1. Im Prinzip der Sinnessphäre
2. Im Prinzip der körperlichen Sphäre
3. Bei wahrnehmungslosen Wesen
4. Im Prinzip der unkörperlichen Sphäre
  V. zeigt [Dinge] innerhalb der Daseinsebene auf
  VI. zeigt handlungsgemäß Entstehendes und Lebensdauer auf
    1. Den Handlungen [entsprechend] Entstehendes
2. Lebensdauer
  VII. Völlig zu verstehen usw.
  VIII. Mit Objekt und ohne Objekt
  IX. zeigt Gesehenes, Gehörtes usw. auf
  X. zeigt Dreiergruppen usw. auf
    1. Dreiergruppe mit heilsam usw.
2. Dreiergruppe der Gefühle
3. Dreiergruppe der (Aus-)Wirkungen
4. Dreiergruppe des Ergreifens
5. Dreiergruppe mit Objekt-Auffassen
[XI. zeigt Zweiergruppen auf]
    1. Zweiergruppe der Körperlichkeit
2. Zweiergruppe des Weltlichen
   
Bibliografie